
Keine Bewerbungen? Vielleicht liegt es an Ihrer Karriereseite
Warum eine optimierte Karriereseite heute der entscheidende Faktor im Recruiting ist
Sind Sie auf der Suche nach Fachkräften? Dann ist Ihre Webseite nach der Stellenanzeige DER Kontaktpunkt mit potentiellen neuen Mitarbeitern. Deshalb braucht Ihr Webauftritt eine aussagekräftige Karriereseite. Wer sich für eine Position bei Ihnen interessiert, informiert sich dort. Oft wird diese Seite viel zu stiefmütterlich behandelt. Dabei entscheidet sie oft darüber, ob eine Fachkraft Interesse an einer Position in Ihrem Unternehmen hat oder nicht. Wie sollte Ihre Karriereseite aufgebaut und wie gestaltet sein, damit sie erfolgreich ist? Tipps dafür gebe ich in meinem Artikel:
Nutzen Sie ein klares, ansprechendes und benutzerfreundliches Design
Verwenden Sie eine intuitive Navigation. So können die Besucher die gewünschten Informationen schnell finden.
❗Vergessen Sie die responsive Gestaltung nicht: Die Seite muss auf mobilen Geräten ebenso gut aussehen und funktionieren wie auf Desktop-Computern.
Präsentieren Sie sich und Ihre Unternehmenskultur
Die Karriereseite ist der persönlichste Teil Ihrer Webseite. Dort sollten Sie nicht nur offene Stellen posten, sondern auch ein Gefühl für Ihr Unternehmen vermitteln. Wer sich für eine Position bei Ihnen interessiert, möchte wissen, wofür Ihr Unternehmen steht. Stellen Sie Ihre Unternehmenswerte und -kultur oder auch Ihre Vision klar und prägnant heraus.
Transportieren Sie Ihre Arbeitsatmosphäre
Schreiben Sie nicht nur langweilige Texte mit den immer gleichen Formulierungen. Lockern Sie Ihre Texte mit Bildern und Videos auf und transportieren Sie so die Atmosphäre in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie ihre Mitarbeiter als Testimonials zu Wort kommen: Warum arbeite ich hier? Was macht das Unternehmen aus? Erzählen Sie von Events, gemeinsamen Aktionen oder zum Beispiel von Corporate-Social-Responsibility-Aktionen, mit denen Sie Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen.
Die Stellenanzeige: So umfangreich wie nötig, so prägnant wie möglich
Verpacken Sie alle wichtigen Informationen in einem klar strukturierten und detaillierten Text. Geben Sie nicht nur die Anforderungen und Aufgaben an, sondern auch Informationen über die Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie ansprechende Überschriften und Aufzählungen, um Neugier zu wecken. Mehr Tipps finden Sie in meinem Artikel Die Stellenanzeige: So spricht sie Fachkräfte wirklich an!
Der Bewerbungsprozess sollte so einfach wie möglich sein
Bieten Sie verschiedene Möglichkeiten zur Bewerbung an – über ein Online-Formular, E-Mail oder soziale Netzwerke. Reduzieren Sie die Anzahl der Schritte im Bewerbungsprozess auf ein Minimum und geben Sie klare Anweisungen, um umständliche Prozesse und Frustrationen zu vermeiden.
Beantworten Sie die wichtigsten Fragen im FAQ-Bereich
Gehen Sie auf häufige Fragen ein, die Ihre potenziellen Bewerber stellen könnten. Beschreiben Sie zum Beispiel den Ablauf des Bewerbungsprozesses, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und die Benefits in Ihrem Unternehmen.
Halten Sie die Karriereseite aktuell!
Eine Karriereseite ist kein statisches Element. Aktualisieren Sie sie regelmäßig, insbesondere bei offenen Stellen und Unternehmensneuigkeiten. Auch ein Blog oder News-Bereich kann Ihre Seite dynamisch halten und Besucher über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen informieren.
Verknüpfen Sie die Karriereseite mit Social Media
Für Ihr Social Recruiting ist es wichtig, dass Ihre Karriereseite nahtlos mit Ihren Social-Media-Kanälen verbunden ist. Mit Social-Media-Buttons können Besucher Ihre Seite mit anderen teilen. Das erhöht die Reichweite Ihrer Stellenangebote. Gleichzeitig können Sie Social-Media-Kampagnen nutzen, um auf Ihre Karriereseite zu verlinken und so gezielt Fachkräfte anzusprechen.
Investieren Sie die Zeit für eine gute Karriereseite! Sie werden sehen, es lohnt sich.
Haben Sie Tipps oder Fragen?
Schreiben Sie mir, wenn Sie weitere Tipps haben oder Fragen offen geblieben sind. Ich freue mich über Austausch.