
Die Babyboomer gehen nach und nach in Rente. Im Zeitalter des Fachkräftemangels ist es deshalb für Unternehmen entscheidend, die junge Generation für sich zu begeistern und an Bord zu holen. Die Generation Z ist mit den 1995 bis 2010 Geborenen die jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt: Sie kennt keine Zeit ohne Internet, sucht Sinnhaftigkeit und eine gute Work-Life-Balance. Sie hat hohe Ansprüche und neigt zum schnellen Arbeitsplatzwechsel – nicht ganz leicht für uns Arbeitgeber. Wie können Sie die Young Professionals trotzdem für sich gewinnen?
Dafür lohnt sich erst mal ein genauer Blick darauf, was die Fachkräfte der Generation Z genau ausmacht:
Sie sind Digital Natives
Sie kennen keine Welt vor dem Internet, sind aufgewachsen mit Social Media und sind es gewohnt, eine Flut von digitalen Informationen zu verarbeiten und für sich zu nutzen. Sie sind Teil einer 24-Stunden-vernetzten Online-Community. Diese digitale Kompetenz können Sie als Unternehmen nutzen.
Sie sind flexibel, offen für Neues und lernen gern dazu
Der Mehrheit der Generation Z ist Erfolg im Beruf sehr wichtig (Studie von Statista). Sie suchen Herausforderung, Sinnhaftigkeit und Abwechslung – aber auch danach, Neues zu lernen. Sie punkten also mit Flexibilität und Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen. Auf der anderen Seite sind sie sehr schnell bereit, den Job zu wechseln, wenn sie nicht zufrieden ist.
Sie wollen Zeit für ihr Privatleben
Der Job ist nicht alles. Die Generation Z will ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Freizeit und das fordern die jungen Fachkräfte auch selbstbewusst ein. Neben dem Job wollen sie genügend Zeit für sich und ihre Gesundheit.
Sie haben Zukunftsängste
Es mag wie ein Widerspruch klingen, aber bei aller Neugier auf Neues sucht die Generation Z gleichzeitig auch nach Sicherheit. Viele Berufsanfänger plagen angesichts von Inflation und Wohnungsknappheit Zukunftsängste. Ein Großteil der Unter-30-Jährigen zweifelt daran, trotz harter Arbeit ein gutes Leben führen zu können.
Sie sind umwelt- und wertebewusst
Ihnen ist es wichtig, für welche Ideale und Werte das Unternehmen steht, für das sie arbeiten. Umweltbewusstsein und nachhaltiger Konsum spielt für sie eine wichtige Rolle.
Die Generation Z ist eine neue Generation mit ganz anderen Ansprüchen an die Arbeitswelt als wir sie noch kennen. Das kann eine echte Herausforderung sein.
Mit diesen Strategien können Sie die Young Professionals gewinnen:
➡️ Bieten Sie ein gutes und faires Gehalt!
➡️ Ermöglichen Sie hybrides Arbeiten!
➡️ Schaffen Sie eine gute Work-Life-Balance!
➡️ Bieten Sie die Sicherheit eines unbefristeten Arbeitsvertrages!
➡️ Ermöglichen Sie Weiterbildungen und Qualifizierungen!
➡️ Bieten Sie Benefits an – wie betriebliche Altersvorsorge, Firmenfitness oder ein Sabbatical!
➡️ Engagieren Sie sich gemeinsam mit Ihrem Team für die sozialen Belange unserer Gesellschaft!
➡️ Seien Sie umweltbewusst!
Es mangelt an Fachkräften. Deshalb brauchen Unternehmen die junge Generation – zum Beispiel als Auszubildende. Und bei allen Herausforderungen kann ich aus meiner Erfahrung heraus sagen: Man lernt auch viel. Ich habe mich und meine Art zu führen, auch reflektieren müssen: Wie war ich in diesem Alter? Wieso gibt es heute eine andere Anspruchshaltung? Welchen Anteil habe ich an Konflikten? Und das hält uns als Unternehmen jung.